Kirchen und Klöster
Sie sind Orte der Ruhe und Besinnung und haben doch so viel zu erzählen: Die Kirchen und Klöster des Emslandes.
Jede Epoche hat ihre Kirchen hervorgebracht, dennoch ist jedes Gotteshaus ein Unikat. Jedes hat seine ureigene Entstehungsgeschichte, sein individuelles Gesicht, seine besondere Gemeinde. So verschieden die Menschen, so unterschiedlich sind auch ihre Kirchen.
Das Emsland zeigt ein Abbild dieser Vielfalt - in Größe, Baustilen, Einrichtungen, in den Konfessionen und im kirchlichen Leben.
St. Vitus Kirche DörpenHauptstrasse26892 Dörpen 1789 wurde der Neubau der St. Vitus Kirche fertig gestellt. Im Laufe der Zeit erfuhr dieser Bau viele Veränderungen sowohl von aussen als auch innen. Sie vereint auf gelungene Weise den barocken und modernen Baustil miteinander. Schmuckstücke aus der Gründerzeit sind die barocke Holzdecke, die Rundbogenfenster, die Pieta und die Heiligenfiguren aus verschiedenen Zeitepochen. Der nach der Letzten Renovierung gestaltete Weg über Taufbrunnen, Altar, Tabernakel und Kreuzigungsgruppe laden Gottesdienstgemeinde und Gäste zu Gebet und Andacht ein. |
![]() |
Gebetsstätte HeedeKirchstraße 7 Öffnungszeiten:jeder 1. Samstag im Monat;
|
![]() |
Schlosskapelle und Kapuzinerkloster Clemenswerth49751 SögelÖffnungszeiten:tägl. geöffnet von 8.00 - 19.30 UhrErklärung der Kapelle auf Vereinbarung.
|
![]() |
Franziskanerinnenkloster ThuineKlosterstraße 1449832 Thuine Öffnungszeiten:ganztägig geöffnet, Museum auf AnfrageDas Franziskanerinnenkloster ist eine der bedeutendsten emsländischen Klostergründungen. Neben dem Kloster, der alten St. Georgskapelle und der Christus-König-Kirche befindet sich auf dem Gelände u. a. ein kleines Missionsmuseum, das die Ordensgeschichte dokumentiert und Kunsthandwerk aus den Missionsgebieten zeigt. |
![]() |